Das ferienhaus Horec bietet eine qualitativ hochwertige Unterkunft mitten in der Hohen Tatra, in einer angenehmen Umgebung des Tatra-Dorfes Štrba. Cottage Horec ist eine ausgezeichnete Wahl für den Urlaub in jeder Jahreszeit Kinder, jung und du Vielmehr wird die Geburt vom Gefühl fasziniert, Seien Sie so nah an unserem Hochland – der Hohen Tatra.
SNP 316/23, 059 38 Štrba Slovensko
Die Tatra, ein Teil der Karpatenkette in Osteuropa, bildet eine natürliche Grenze zwischen der Slowakei und Polen. Sowohl die slowakische als auch die polnische Seite sind als Nationalpark geschützt und beliebte Ziele für Winter- und Sommersportarten. Die Tatra ist die Heimat von Wildtieren, darunter Tatra-Gämsen, Murmeltiere, Luchse und Bären. Die Slowakei hat den höchsten Berg in der Region: 2.655 m Gerlach Peak.
Die Šariš-Galerie wurde 1956 als Regionalgalerie in Prešov gegründet und ist seit 1991 benannt. Sie gehört zu den ältesten Regionalgalerien der Slowakei und begann 1957. Sie war ursprünglich im Gebäude des ehemaligen evangelischen Kollegs (Nationales Kulturdenkmal) im Norden untergebracht des Hauptplatzes. 1981 erwarb es zwei denkmalgeschützte Gebäude, ehemals gotische Häuser mit Renaissance- und Barockrekonstruktionen im städtischen Denkmalreservat, die für die Bedürfnisse der Galerie rekonstruiert wurden. In der Mitte des 8. Jahrhunderts erwarb es ein weiteres Gebäude in der Nachbarschaft (Hlavná 49). Rekonstruktion als Dauerausstellung „Kunst der Region 15-20. Jahrhundert. “ Sein Sammlungsfonds hat eine Galerie aufgebaut, die auf eigenen Recherchen und Sammlungen basiert, insbesondere auf Einkäufen. Zur Zeit besitzt es über 4200 Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und Grafiken aus dem 15. bis 20. Jahrhundert. Sie konzentriert sich hauptsächlich auf den Nordosten der Slowakei, sucht aber auch Werke von Künstlern aus der gesamten Ostslowakei, bedeutenden Vertretern der modernen slowakischen bildenden Kunst und von mit der Region verbundenen Persönlichkeiten, sucht und verarbeitet sie professionell. Aus den Sammlungen älterer Kunst stammen bemerkenswerte Ikonensammlungen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (die wertvollste ist die Tempera in den Wäldern des 16. Jahrhunderts – Sv. Michal Archanjel), Porträts aus dem 18. bis 19. Jahrhundert (einschließlich der Sammlung […]
Hlavná 51, 080 01 Prešov
Die Kathedrale der hl. Elisabeth ist eine gotische Kathedrale in Košice. Es ist die größte Kirche der Slowakei und eine der östlichsten gotischen Kathedralen Europas. Die Aufzeichnung der Existenz von Kassa aus dem Jahr 1230 hängt mit der Existenz der Pfarrkirche zusammen.
Hlavná 30/54, 040 01 Košice
Der Poloniny-Nationalpark ist ein Nationalpark in der nordöstlichen Slowakei an der polnischen und ukrainischen Grenze, im Bukovské vrchy-Gebirge, das zu den Ostkarpaten gehört. Es wurde am 1. Oktober 1997 mit einem Schutzgebiet von 298,05 km² und einer Pufferzone von 109,73 km² angelegt.
Die griechisch-katholische Holzkirche des Schutzes der Gottesmutter, 18. stor., NKP Die griechisch-katholische Holzkirche Mariä Schutz in Hunkovce liegt im Zentrum des Dorfes auf kleinem Hügel. Um die Kirche liegt der Friedhof. Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei bekennt sich zu den Traditionen von hl. Kyrill und Method. Im Mittel- und Ostteil der Karpaten entstanden eigenartige Holzkirchen. Siesind ein spezifisches Beispeil der Sakralbauten des Ostchristentums. Sie spiegeln einerseits die Armut der Einwohner dieser Region wider, andererseits bezeugen sie die Zuversicht und die Hoffnung, die der Mensch auf Gott legt. Der Psalmist schreibt: „… ein einziger Tag in den Vorhöfen deines Heiligtums ist besser als tausend andere. Lieber an der Schwelle stehen im Haus meines Gottes als wohnen in den Zelten der Frevler… Gott … schenkt Gnade und Herrlichkeit; der Herr versagt denen, die rechtschaffen sind, keine Gabe. (Ps 84,11-13) Die Holzkirche von Hunkovce stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Sie ist ein dreiteiliges Gebäude. Der Eingangsteil wird „der Vorraum“ genannt. In Vergangenheit war er für Taufbewerber und öffentliche Büßer bestimmt. Der Vorraum symbolisiert das Fegfeuer oder die leidende Kirche dar. Der Mittelteil der Holzkirche wird „das Kirchenschiff“ genannt. Hier versammeln sich die Gläubigen, um an den liturgischen Zeremonien teilzunehmen. Das Kirchenschiff […]
Gréckokatolícky farský úrad, Hunkovce 99, 090 03
Der Brunnen ist ein robustes Wasserbecken mit barocken Elementen und einer interessanten Komposition aus fünf neoklassischen Ställen. In der Mitte der Wasseroberfläche auf den Steinplatten steht die Figurenskulptur von Neptun, deren Haltung einer für die römischen Kaiser typischen Haltung ähnelt. Es ergänzt fünf kleinere Statuen mit Tiermotiven. Der erste ist ein großer Fisch, der um Neptuns Füße gewickelt ist. In Richtung des Weltlandes auf den vier Steininseln finden sie im Osten eine kleinere Skulptur, im Norden eine Schlange, im Westen eine Schildkröte und im Süden ein Krokodil. Alle diese Süßwassertiere spritzen Wasser mit Mundöffnungen. Der neoklassizistische Aufbau wurde Anfang des 19. Jahrhunderts gegeben. einen jüdischen Händler aus Galicien zu bauen. Es war Marek Holländer, der zwischen 1760 und 1849 lebte. Es war ein Ausdruck der Dankbarkeit für die Erlaubnis des Stadtrats, sich in der Stadt niederzulassen und zu unterhalten, denn bis zu den Reformen von Joseph II., Die von 1780 bis 1790 dauerten, konnten sie nicht in Prešov Nr. 1 leben Jude. Der Neptunbrunnen ist eines der schönsten kunsthistorischen Monumente der Stadt. Nach dem Wiederaufbau im 90. Jahrhundert erhielt der Brunnen die einstige Schönheit, die die Touristen oder Besucher Prešov verzaubern wird.
Die griechisch-katholische Holzkirche des Schutzes der Gottesmutter, 1938, NKP Die ursprüngliche griechisch-katholische Holzkirche von Nižný Komárnik ist wahrscheinlich in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut worden. Sie ist im Ersten Weltkrieg ausgebrannt. Die heutige Holzkirche ist im Jahre 1938 erbaut und wiederum dem Feiertag Mariä Schutz und Fürbitte gewidmet worden. Die Allheilige Gottesmutter beschützt unsere Erde. Dieser Schutz ist ein Schirm vor dem Angriff der bösen Geister und vor Unglück und Hilfe bei frommen Taten und im christlichen Leben. Das heutige Gotteshaus wurde als einzige griechisch-katholische Kirche in der Slowakei im Blockhaus-Stil unter fachlicher Begleitung eines Architekten gebaut. Das Gotteshaus besteht aus dem Altarraum, dem Kirchenschiff und dem Vorraum. Jeder Gebäudeteil hat den Turm mit der Kuppel und dem Kreuz. Das Kirchendach jedes Gebäudeteils ist in der Achteck-Form ausgefertigt und mit Holzchindeln bedeckt. Dieses Gotteshaus hat zwei Eingänge: den Südeingang in den Altarraum und den Westeingang in den Vorraum. Die hohen Fenster im Altarraum und im Kirchenschiff lassen viel Licht in den Kirchraum. Das Gotteshaus hat eine mit Ikonen geschmückte Wand mit drei Türen die zwischen dem Kirchenschiff und dem Altarraum steht. Diese Ikonostase stammt aus der ersten Hälfte 19. Jahrhundert. Sie hat eine untypische dreireihige Architektur. Hier fehlt die […]
Krajná Bystrá 39, 090 05, Slovensko
Die griechisch-katholische Holzkirche des Schutzes der Gottesmutter, 1764, NKP Die Fillialkirche in Korejovce, im Svidnik Bezirk, wurde im Jahre 1764 gebaut. Sie ist dem Schutz der Allheiligen Gottesmutter geweiht. Das Dorf wurde zusammen mit der Kirche während des Zweiten Weltkriegs im Jahre 1944 sehr beschädigt – besonders das Dach, das bei der Explosion ist gebrochen und gefallen. Auch die Königstür wurde durch den Ausbruch geschädigt. Anschliessen, nach dem Kriegsende, wurde die Kirche im Jahre 1947 repariert. In Bezug auf die Bauweise handelt es sich um eine dreiteilige, dreiräumige und dreitürmige Kirche mit drei Kreuzen. Sie ist auf einem Steinfundament aufgebaut, das nordwärts ansteigend ist. Es handelt sich um eine klassische Blockhauskirchenkonstruktion. Der Turm hat eine Säulenkonstruktion. Über jeder der drei Zwiebelchen des Turmes ist ein geschmücktes Dreiarmkreuz eingepasst. Das Dach ist mit den handgestibitzten Brettdach bedeckt. An der westlichen Seite der Kirche befindet sich der Eingang in den Vorraum. Die Ikonostase hat einen untypischen vierreihigen Aufbau, wobei die Ikonen auf vier Etagen angebracht sind. Wahrscheinlich kommt sie aus der ursprünglichen Holzkirche in Krajna Bystra her, die nicht mehr existiert. Die Ikonen in der zweiten Reihe – Festtagsreihe und der dritten – Apostelreihe stammen aus dem 18. Jahrhundert. Sie sollen aus […]
Krajná Bystrá 39, 090 05, Slovensko
Die griechisch-katholische Holzkirche des hl. Lukas, 1739, NKP Die griechisch-katholische Holzkirche in Tročany ist dem hl. Apostel und Evangelisten Lukas gewidmet. Diese Kirche ist offensichtlich aus dem näheren Dorf Rešov verlegt worden. Das zeigen auch die Fallkerbe an den Holzbalken und die Gedenkanschrift auf der Ikone der Kreuzigung. Es handelt sich wahrscheinlich um die älteste Kirche des Ostritus sowohl in der Slowakei, als auch im Karpetenbogen. Nach ihrem Stil stammt diese Kirche eindeutig spätestens aus der Zeit der Wende von 15. zum 16. Jahrhundert. Aus der Bausicht geht es um ein Blockhaus. Diese Holzkirche ist dreitailig, dreiräumig, zweitürmig mit drei Kreuzen. Sie ist auf einem niedrigen Fundament gebaut. Der Eingang in die Kirche aus westlicher Seite ist durch ein vorgeschobenes Dach geschützt. Im Hinterteil des Kirchenschiffes ist der Chor, zu dem die Holztreppen aus südlicher Seite des Kirchenschiffes führen. Die Kirchenapside ist rechtwinklig. Diese Holzkirche hat kleine Fenster im Kirchenschiff sowie im Altarraum. Der Unterteil unter dem Kirchturm besteht aus horizontal zusammengebauten Holzbretten. Die Umfänge aller drei Räume sind mit Schindeln bedeckt. Die Schindeln sind vertikal in horizontalen Streifen gelegt. Der Hauptkirchturm hat leicht geneigte Wände. Auf seinem Gipfel ist das Konusdach. Sein Kreisgrundriss erhört das originelle Aussehen dieses Kirchengebäudes. […]
Bardejov - Družba, Pod Papierňou 3958, 085 01, Slovakia
Das Dorf Kendice liegt im nördlichen Teil des Košice-Beckens im Tal von Torysa. Es ist 9 km von der Regionalhauptstadt Presov entfernt. Die Bevölkerung ist in der Bourgeoisie vorherrschend, die nach christlicher Religion ruft. Dank ihrer Initiative und Aufnahme wurde auf dem Hügel oberhalb des Dorfes ein Wallfahrtsort errichtet, der dank der Unterkunft und des Brennpunkts häufig von Touristen besucht wird. Es gibt einen Wanderweg, der zum Abhang von Slanské vrchy führt, beginnend am Ort Borkúť (bei Prešov) und am Ort Furča vorbei, wo ein Denkmal für die Rebellion von Sedliacka steht.
Die griechisch-katholische Holzkirche des hl. Bischof Nikolaus, 1658, NKP Die griechisch-katholische Holzkirche in Bodružal ist eine der ältesten Holzkirchen in der Slowakei. Ihr Aufbau datiert aus dem Jahr 1658. Sie ist dem hl. Bischof und Wundertäter Nikolaus gewidmet. Er war Bischof von Myra in Kleinasien im 4. Jahrhudnert. Er zeichnete sich durch großzügige Wohltätigkeit aus. Im Jahre 1087 sind seine Reliquien aus Myra in die italienische Hafenstadt Bari übertragen worden. Diese Holzkirche ist ein dreiteiliges Blockhaus. Sie besteht aus dem Altarraum, dem Kirchenschiff und dem Vorraum unter dem Hauptkirchenturm. Von außen ist diese Holzkirche mit Holzbretten umgemantelt. Sie hat ein Schindeldach. Das Zeltdach über dem Kirchenschiff und dem Altarraum beenden quadratische Konstruktionen, auf den die Kegelpyramiden mit Kuppel und die reichlich geschmückten Kreuze sind. Der Unterteil des Vorraums, des Kirchenschiffs und des Altarraums ist vertikal mit Bretten umgemantelt. Der Hauptkirchtum ist zweiteilig. Er ist mit Holzbretten und Holzleisten bedeckt. Im Unterdach des Hauptkirchturms sind kleine Klanglöcher. Im Hauptkirchturm hängen drei Glocken. Die älteste Glocke stammt aus dem Jahre 1759. Das Areal um die Holzkirche ist mit einer Holzumzähnung mit Schindeldach und Eingangstor abgegrenzt. Diese Ikonostase ist dadurch einzigartig, dass sie auf beiden Seiten bemalt ist. Auf die Hinterseite der ursprünglichen […]
Hunkovce 99, 090 03, Slovensko